Führungswechsel bei zeb: Wie zwei Top-Manager die Zukunft der Finanzberatung revolutionieren wollen!

Ein Paukenschlag in der Beratungsbranche: zeb mit neuer Doppelspitze Am 11. Juli 2025 verkündete die renommierte Strategie-, IT- und Managementberatung zeb einen überraschenden und zukunftsweisenden Führungswechsel. Nach der jüngsten Gesellschafterversammlung wird das Unternehmen künftig von …

Ein Paukenschlag in der Beratungsbranche: zeb mit neuer Doppelspitze

Am 11. Juli 2025 verkündete die renommierte Strategie-, IT- und Managementberatung zeb einen überraschenden und zukunftsweisenden Führungswechsel. Nach der jüngsten Gesellschafterversammlung wird das Unternehmen künftig von einer Doppelspitze geleitet. Thorsten Helbig (52) und Sven Krämer (49) übernehmen gemeinsam die Zügel von Dr. Markus Thiesmeyer (56), der nach zwei erfolgreichen Amtszeiten als Managing Director seinen Rücktritt angekündigt hat. Diese Nachricht versetzte die gesamte Finanzdienstleistungsbranche in Aufruhr und wirft spannende Fragen über die Zukunft von zeb auf.

Wer sind die neuen Köpfe an der Spitze?

Thorsten Helbig und Sven Krämer sind keine Unbekannten in der Welt der Finanzdienstleistungen. Beide sind langjährige Partner bei zeb und bringen eine Fülle von Erfahrung in der Branche mit. Helbig, der 2002 zu zeb kam, ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Fusions- und Restrukturierungsgeschäft. Seine Kollegen schätzen besonders seine klare Kundenorientierung und seinen kollegialen Führungsstil, der maßgeblich zum Wachstum von zeb beigetragen hat.

Sven Krämer, ebenfalls seit 2002 bei zeb, hat sich als Innovator im Bereich IT-Consulting, Digitalisierung und künstliche Intelligenz etabliert. Mit einem Diplom als Wirtschaftsinformatiker von der Universität Münster ist er der kreative Kopf hinter Initiativen wie dem zeb.RegulatoryHub und der FinTech-Plattform Digital Services Hub. Sein teamorientierter Führungsstil hat die tiefgreifende Verknüpfung von Beratung mit IT-Dienstleistungen entscheidend vorangebracht.

Warum die Doppelspitze?

Die Einführung einer Doppelspitze ist in der Unternehmenswelt kein neues Konzept, doch ist sie immer wieder mit Herausforderungen verbunden. Bei zeb wird diese Entscheidung als strategischer Schritt gesehen, um den Anforderungen einer sich schnell wandelnden Finanzindustrie gerecht zu werden. Prof. Dr. Bernd Rolfes, Hauptgesellschafter und Gründungspartner von zeb, erklärte, dass die Entscheidung, Helbig und Krämer als gleichberechtigte Partner an die Spitze zu setzen, die zunehmende Bedeutung der Verknüpfung von Financial-Services-Expertise mit IT-Kompetenz unterstreicht.

Ein Blick zurück: Die Ära Thiesmeyer

Markus Thiesmeyer übernahm die Rolle des Managing Directors im Juli 2019. Unter seiner Führung erlebte zeb ein beispielloses Wachstum, das im letzten Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 250 Millionen Euro erreichte. Thiesmeyer hat das Unternehmen durch zahlreiche Herausforderungen navigiert und es als führenden Berater für die Financial-Services-Industrie in Europa etabliert. Heute beschäftigt zeb 1.200 Mitarbeitende und ist ein zentraler Player in der europäischen Finanzlandschaft.

Was bedeutet dieser Wechsel für die Kunden?

Für die Kunden von zeb, zu denen Banken, Sparkassen, Neobanken, FinTechs, Versicherer und InsurTechs gehören, dürfte die neue Führung positive Veränderungen mit sich bringen. Helbig und Krämer haben bereits angekündigt, den Erfolgskurs von zeb fortzusetzen und gleichzeitig neue Perspektiven zu erschließen. Die Kunden dürfen sich auf innovative Beratungsansätze freuen, die eine noch stärkere Integration von IT und Finanzdienstleistungen versprechen.

Expertenmeinungen und Prognosen

Finanzexperten sehen in der neuen Führungsstruktur eine Chance für zeb, seine Marktposition weiter auszubauen. „Die Kombination aus bewährter Fachkompetenz und innovativem IT-Know-how könnte zeb helfen, die Herausforderungen der digitalen Transformation noch effektiver zu meistern“, meint Dr. Hans Müller, ein renommierter Finanzanalyst aus Wien. „Es wird spannend zu beobachten sein, wie Helbig und Krämer die unterschiedlichen Stärken ihrer jeweiligen Bereiche zusammenführen.“

Vergleich mit anderen Bundesländern und Unternehmen

Interessanterweise ist die Einführung einer Doppelspitze nicht nur bei zeb ein aktuelles Thema. Auch andere Beratungsunternehmen in Österreich und Europa setzen zunehmend auf dieses Modell. In Wien etwa hat ein bekanntes Beratungsunternehmen kürzlich eine ähnliche Struktur eingeführt, um den wachsenden Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Solche Vergleiche zeigen, dass zeb mit diesem Schritt im Trend liegt und auf eine bewährte Strategie setzt.

Die Herausforderungen der Zukunft

Die Finanzdienstleistungsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Regulierungsdichte. Für zeb wird es entscheidend sein, wie gut Helbig und Krämer diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig die Innovationskraft des Unternehmens stärken können. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die neue Doppelspitze in der Lage ist, die Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter zu erfüllen.

Schlussfolgerung: Ein mutiger Schritt in die Zukunft

Der Führungswechsel bei zeb markiert einen aufregenden neuen Abschnitt in der Geschichte des Unternehmens. Mit Thorsten Helbig und Sven Krämer an der Spitze könnte zeb gut gerüstet sein, um die kommenden Herausforderungen zu meistern und seine Position als führender Berater in der europäischen Finanzindustrie weiter auszubauen. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, ob die neue Doppelspitze die hohen Erwartungen erfüllen kann.

Ein Ausblick auf die nächsten Schritte

In den nächsten Monaten werden Helbig und Krämer eng mit dem scheidenden Managing Director Thiesmeyer zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Dies wird zeb die Möglichkeit geben, die strategischen Weichen für die Zukunft zu stellen und möglicherweise neue Geschäftsbereiche zu erschließen. Die Branche blickt gespannt auf die Entwicklungen und erwartet mit Spannung die nächsten Schritte der neuen Führung.

Mit diesem mutigen Schritt zeigt zeb, dass es bereit ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und seine Rolle als innovativer Führer in der Finanzdienstleistungsbranche weiter zu festigen. Die Kunden und Partner von zeb können sich auf spannende Zeiten und möglicherweise bahnbrechende Veränderungen freuen.